In letzter Zeit stoße ich irgendwie ständig auf Rezepte für „Overnight Oats“ (zu Deutsch: Über-Nacht-Haferflocken). Was ich schon seit Jahren in meinen Ernährungsberatungen empfehle, wird nun plötzlich zum Trend: das Frühstücks-Müsli schon am Vortag zubereiten und über Nacht in der Flüssigkeit (Joghurt, Milch, Mandelmilch…) quellen lassen. Aber warum? Zwei wichtige Gründe:
- Zum einen muss kaum Zeit für die Zubereitung des Frühstücks investiert werden, da es ja schon am Vortag zubereitet wird. Also ein guter Tipp für alle Morgenmuffel!
- Zum anderen sind die im Müsli enthaltenen Ballaststoffe sehr gesund für unseren Darm. So richtig gesund aber erst dann, wenn sie gut aufgequollen sind. Zum Aufquellen brauchen Ballaststoffe viel Flüssigkeit.
Also entweder Müsli morgens frisch zubereiten + viel trinken ODER Müsli am Vortag/Vorabend zubereiten und über Nacht quellen lassen!
Grundrezeptur für Overnight-Oats:
Haferflocken in Flüssigkeit einweichen. Sie quellen in Milch oder Joghurt genauso gut wie in Soja-, Reis oder Mandelmilch. Für eine Portion sind etwa 50 g Haferflocken (5 EL) und 120 g Flüssigkeit notwendig.
Toppings – das passt dazu
Frische Früchte sorgen für Süße, Nüsse für den nötigen Biss. Für meinen Geschmack reicht das vollkommen aus, all jene, denen das noch zu wenig ist: 1 TL Honig, Ahornsirup oder Agavendicksaft untermischen.
Hier meine zwei Lieblings-„Overnight-Oats“-Rezepte: